Navigation überspringen Sitemap anzeigen

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Was muss ich für das Aquatraining mitbringen?

Natürlich Ihren Hund ;-) Weiterhin bitte ich ein ausreichend großes Handtuch mitzubringen, um den Hund am Ende abtrocknen zu können. Um den Hund zu motivieren, bringen Sie gerne die Lieblingsleckerlis mit.

Wie läuft die Bezahlung ab?

Sie können gerne bar oder mit Karte in der Praxis bezahlen. Bei längerwährenden Behandlungen wird am Ende eine Rechnung erstellt und an die bekanntgegebene E-Mail-Adresse im PDF-Format gesendet. In diesem Fall erfolgt die Bezahlung per Überweisung.

Muss ich mit meiner Katze in die Praxis kommen?

Katzen sind speziell. Gerade im Bereich der Physiotherapie ist es in den meisten Fällen sinnvoll, dass die Konsultation im gewohnten Umfeld, also im eigenen Zuhause, stattfindet. Deshalb bevorzuge ich die Behandlung von Katzen im Hausbesuch. 

Wie lange dauert eine Behandlung?

Das ist natürlich von der Problematik, als auch von der Mitarbeit (Compliance) Ihres Tieres abhängig. In den meisten Fällen plane ich eine Stunde für die Behandlung ein. In einzelnen Fällen kann das natürlich nach oben oder unten abweichen.

Wie läuft das Aquatraining ab?

Üblicherweise erfolgt das Training in drei, etwa fünf- bis sechsminütigen Einheiten, unterbrochen durch eine kurze Ruhephase, ab. Zu Beginn der Behandlungsserie erfolgt eine allgemeine Untersuchung, um festzustellen, ob Gegenanzeigen (Kontraindikationen) vorliegen.

Nach dem Aquatraining ist in den meisten Fällen eine etwa 20-minütige Nachbehandlung (z. B. Massage, Magnetfeldtherapie, Wärmebehandlung, Laserbehandlung etc.) angeraten.

Wann kann kein Aquatraining durchgeführt werden?

Gegenanzeigen (Kontraindikationen) liegen bei folgenden Zuständen vor:

Frische Wunden im Bereich des Rumpfes/der Extremitäten

Frische Operationsnarben, also vor dem Ziehen der Fäden (Hier erst die tierärztliche Freigabe einholen)

Schwere Herzerkrankungen

Schwere Lungenerkrankungen

Trächtigkeit

Akuter Durchfall

Zum Seitenanfang